Under the willow tree


Unter dem Weidenbaum


The country around the town of Kjöge is very bare. The town itself lies by the seashore, which is always beautiful, although it might be more beautiful than it is, because all around are flat fields, and a forest a long way off. But one always finds something beautiful in the spot that is one's own home, something for which one longs, even when one is in the most wonderful spot in the world.
And we must admit that the outer edge of Kjöge, where small, humble gardens line the little stream that flows into the sea, could be very pretty in the summertime. This was the opinion of the two small children, Knud and Johanne, who were playing there, crawling under the gooseberry bushes to reach each other.
In one of the gardens there stood an elder tree, in the other an old willow, and under the latter the children were especially fond of playing. Although the tree stood close beside the stream and they might easily have fallen into the water, they were allowed to play there, for the eye of God watches over little ones. Otherwise they would be very badly off indeed. Besides, these two were careful about the water; in fact, the boy was so afraid of it that in the summer he could not be lured into the sea, where the other children were fond of splashing about. As a result, he had to bear the teasing of the others as best he could.
But once Johanne, the little girl, dreamed she was out in a boat, and Knud waded out to join her, with the water rising until it closed over his head. And from the moment little Knud heard of this dream he could no longer bear to be called a coward. He might really go into the water now, he said, since Johanne had dreamed it. He never carried that idea into practice, but for all that the dream remained his great pride.
Their poor parents often came together, while Knud and Johanne played in the gardens or on the highroad, where a long row of willows had been planted along the ditch. These trees with their polled tops certainly did not look very beautiful, but they were there for use rather than for ornament. The old willow tree in the garden was much lovelier, which was why the children took most delight in sitting under it.
In Kjöge itself was a great market place, and at fair time this plaza was gay with whole streets of tents, filled with silk ribbons, boots, and everything a person might desire. There were great crowds then, and generally the weather was rainy. One could easily smell the odor of peasants' clothes, but this could not destroy the fragrance that streamed from a booth full of honey cakes. And best of all, the man who kept this particular booth came every year during fair time to lodge in the house of little Knud's parents. Consequently, every now and then there was a present of a bit of honey cake, and of course Johanne always received her share.
But the best thing of all was that this gingerbread dealer knew all sorts of charming stories and could even tell tales about his own gingerbread cakes. One evening he told a story about them which made such a deep impression on the two children that they never forgot it. For that reason perhaps we should hear it, too, especially since it is not very long.
"On the shop counter," he said, "there once lay two gingerbread cakes. One was in the shape of a man with a hat on, the other of a maiden with no bonnet but with a blot of yellow on top of her head. Both their faces were on the upper side, for that was the side that was supposed to be looked at, and not the other. Indeed, most people have one side from which they should be viewed. On his left side the man wore a bitter almond for a heart; but the maiden, on the other hand, was honey cake all through. They were placed on the counter as samples, so they remained there for a long time, until at last they fell in love with each other. But neither told the other, which they should have done if they had expected anything to come of it.
" 'He is a man, so he must speak first,' thought the maiden. But she was quite contented, for she knew in her heart that her love was returned. His thoughts were far more extravagant, which is just like a man. He dreamed that he was a street urchin, and that he had four pennies all his own, and that he bought the maiden and ate her up.
"So they lay on the counter for days and weeks, and grew dry, but the thoughts of the maiden remained still gentle and womanly.
" 'It's enough for me that I have lived on the same table with him, ' thought the maiden, and then she broke in two.
" 'If only she had known of my love she would have held together a little longer,' thought he.
"So that's the story, and here they are, both of them," said the baker. "They're remarkable for their strange history and for their silent love, which never came to anything. And now they're both for you!" With that he gave Johanne the man, who was still in one piece, and Knud got the broken maiden; but the children had been so touched by the story that they couldn't be so bold as to eat up the lovers.
Next day they took them out to the Kjöge churchyard, where, winter and summer, lovely ivy covers the church wall like a rich carpet. They stood the two cake figures up among the green leaves in the bright sunshine and told a group of other children the story of the silent love that was useless; that is to say, the love was, for the story was charming, they all found.
But when they looked again at the gingerbread couple they found that a mischievous big boy had eaten up the broken maiden. The children cried about that and later - probably so that the poor lover might not be left alone in the world - they ate him up, too. But they never forgot the story. The two children were always together by the elder tree or under the willow, and little Johanne sang the most beautiful songs in a voice as clear as a silver bell. Knud had not a note of music in him, but at least he knew the words of the songs, and that was something. But the people of Kjöge, even the wife of the hardware merchant, stopped and listened when Johanne sang. "She has a very sweet voice, that little girl," she said.
Those were glorious days; but glorious days do not last forever, and finally the neighbors separated. Johanne's mother died, and her father planned to marry again in Copenhagen, where he had been promised a position as messenger, a job supposed to be very profitable. While the neighbors parted with regrets, the children wept bitterly, but the parents promised to write to each other at least once a year.
And Knud was made apprentice to a shoemaker, for such a big boy was too old to run around wild any longer; and, furthermore, he was confirmed.
Oh, how he would have liked to see little Johanne in Copenhagen on that day of celebration! But he didn't go; and he had never been there, although Kjöge is only five Danish miles away. On a clear day Knud could see the distant towers of the city across the bay, and on the day of his confirmation he could even see the golden cross on the tower of the Church of Our Lady glitter in the sun.
Ah, how often his thoughts turned toward Johanne! And did she remember him? Yes! At Christmastime a letter came from her father to Knud's parents, saying that they were doing very well in Copenhagen, and Johanne could look forward to a brilliant career on the strength of her lovely voice. She already had a position in the opera house and was already earning a little money, out of which she sent her dear neighbors of Kjöge a dollar for a merry Christmas Eve. Johanne herself added a postscript, asking them to drink to her health, and in the same postscript was also written, "Friendly greetings to Knud!"
They all wept; but this was all very pleasant, for they were tears of joy that they shed. Knud's thoughts had been with Johanne every day, and now he knew that she also thought of him. The nearer came the end of his apprenticeship, the more clearly did he realize that he was in love with Johanne and that she must be his little wife.
When he thought of this a smile brightened his face, and he drew the thread faster than before and pressed his foot against the knee strap. He didn't even pay any attention when he ran the awl deep into one of his fingers. He was determined that he would not play the silent lover, like the two gingerbread cakes. The story had taught him a lesson.
Now he was a journeyman, and his knapsack was packed ready for his trip. At last, for the first time in his life, he was to go to Copenhagen, where a master was already expecting him. How surprised and happy Johanne would be to see him! She was just seventeen now, and he nineteen.
He wanted to buy a gold ring for her before he left Kjöge, but then decided he could get a much nicer one in Copenhagen. And so he took leave of his parents, and on a rainy, windy day in autumn set forth on foot from the town of his birth. The damp leaves were dropping from the trees, and he was wet to the skin when he arrived at his new master's home in the big city of Copenhagen. The following Sunday he would pay a visit to Johanne's father!
So, on Sunday he put on the new journeyman's clothes, and the new hat from Kjöge that became him very well, for till then he had only worn a cap. He easily found the house he was seeking, and mounted flight after flight of stairs until he became almost dizzy. It seemed terrible to him for people to live piled up on top of each other in this intricate city.
Everything in the parlor looked prosperous, and Johanne's father received him in kindly friendship. Knud was a stranger to the new wife, but she too shook hands with him and gave him a cup of coffee.
"Johanne will be glad to see you," said the father. "You've grown into a nice-looking young man. Yes, wait till you see her. There is a girl who rejoices my heart, and please God she will rejoice it still more. She has her own room now and pays us rent regularly for it!"
Then he knocked quite politely at his daughter's door, as if he were a stranger, and they went in.
Oh, how pretty it was! he was certain there wasn't such a lovely room in all Kjöge; the Queen herself could not be more charmingly lodged. There were carpets, and window curtains that hung quite to the floor, and flowers and pictures, and a velvet chair, and even a mirror as large as a door and so clear there was a danger of walking into it.
A glance showed all this to Knud, and yet he could look at nothing but Johanne. She was a full-grown maiden now, quite different from Knud's memories of her, and much more beautiful. There wasn't a girl in Kjöge like her. How graceful she was, and with what a strange, unsure gaze she looked at Knud! But that was only for a moment, and then she rushed toward him as if it kiss him. she did not actually do so, but she very nearly did.
Yes, she was really happy to see her childhood friend again! There were tears in Johanne's eyes; she had so much to say, and so many questions to ask about everything, from Knud's parents to the elder tree and the willow, which she called Elder Mother and Willow Father just as if they had been human beings; and indeed they might be called so, just as much as the gingerbread cakes. She spoke of them too, and their silent love, and how they had lain on the shop counter and broken in two - and at this she laughed heartily, while the blood rushed to Knud's cheeks and his heart beat faster and faster. No, she had not grown haughty at all.
And Knud noticed quite well that it was because of her that her parents invited him to spend the evening. With her won hands she poured out the tea and gave him a cup; and afterward she read aloud to them from a book, and it seemed to Knud that what she read was all about himself and his love, for it matched with his thoughts. Then she sang a simple little song, but her singing made it a real story that seemed to be the outpouring of her very heart.
Yes, Knud knew she cared for him. He could not keep tears of joy from rolling down his cheeks, nor could he speak a single word - he seemed struck dumb. But she pressed his hand and murmured, "You have a good heart, Knud. Stay always the way you are now!"
That was a magnificent evening; it was impossible to sleep afterward, and accordingly Knud did not sleep.
When he had left, Johanne's father had said, "Now, don't forget us altogether. Don't let the whole winter go by before you come to us again!" Knud felt that gave him permission to repeat the call the following Sunday, and determined to do so.
But every evening after work - and the working hours lasted until candlelight there - Knud went out into the town. He returned to the street in which Johanne lived, and looked up at her window. It was almost always lighted, and one evening he could even see the shadow of her face quite plainly on the curtain. That was an evening he would never forget. His master's wife did not like his "gallivanting abroad every evening," as she put it, and shook her head ruefully over him; but the master only smiled.
"He's just a young fellow," he said.
"On Sunday we shall see each other," Knud thought, "and I shall tell her how she is always in my thoughts and that she must be my little wife. I know I'm only a poor journeyman shoemaker, but I can become a master, and I'll work and save - yes, I'll tell her that! No good comes from a silent love; I've learned that much from the gingerbread!"
Sunday came at last, and Knud set out, but to his great disappointment they had to tell him they were all invited out that evening. But as he left Johanne pressed his hand and said, "Have you ever been to the theater? You must go there sometime. I shall be singing on Wednesday, and if you have time that evening I'll send you a ticket. My father knows where you are living."
How kind it was of her! And at noon on Wednesday he received a sealed envelope. There were no words inside, but the ticket was there, and that evening Knud went to the theater for the first time in his life. And what did he see? He saw Johanne, looking more charming and beautiful than he ever could have believed possible! To be sure, she was married to a stranger, but that was just in the play; it was only make-believe, as Knud understood very well. If it had been true, he thought, she would never have had the heart to send him a ticket so that he could go and see it. And everybody shouted and applauded, and Knud cried out, "Hurrah!"
Even the King was there, smiling at Johanne, and he seemed to delight in her loveliness. How small Knud felt then! Still he loved her dearly, and felt that she loved him, too; but he knew it was up to the man to speak the first word, as the gingerbread maiden in the story had taught him. Indeed, there was a great deal of truth in that story.
So, as soon as Sunday came, he went to see her again, feeling as solemn as if he were going into a church. Johanne was at home alone; it could not have happened more fortunately.
"I'm glad you came," she said. "I almost sent Father after you, but I felt in my heart that you would be here this evening. I have to tell you that I am leaving for France on Friday; I must study there if I am to become a great artiste!"
At those words it seemed to Knud as if the whole room were whirling round and round with him. He felt as if his heart would break; there were no tears in his eyes, but Johanne could not fail to see how stricken he was .
"You honest, faithful soul!" she said.
And her tenderness loosened his tongue. He told her how much he loved her and begged her to become his little wife. Then he saw Johanne turn pale as she dropped his hand and said seriously and sadly, "Dear Knud, don't make us both unhappy. I shall always be a loving sister to you, one in whom you may trust, but I shall never be anything more."
Gently she placed her soft hand on his hot forehead. "God gives us the strength for much," she said, "if only we try to do our best." At that moment her stepmother entered the room, and Johanne said, "Knud is quite heartbroken because I'm going away! Come, be a man," and she laid her hand on his shoulder; it seemed as if they had been talking only of her journey. "You're a child," she laughed, "but now you must be good and reasonable, as you used to be under the willow tree when we were both children!"
Knud felt as if the whole world were out of joint, and his thoughts were like a loose thread fluttering in the wind. He remained for tea, though he hardly knew if they had asked him to; and they were kind and gentle, and Johanne poured out his tea and sang to him. Her voice did not have its old tone, but still it was wonderfully beautiful and nearly broke his heart. And then they parted. Knud could not bear to offer his hand, but she took it and said, "Surely you'll shake hands with your sister at parting, old playmate!"
She smiled through the tears that were in her own eyes, and repeated the word "brother." Yes, that was supposed to be a great consolation! Such was their parting.
She sailed for France, and Knud wandered about the muddy streets of Copenhagen. His comrades in the workshop asked why he was so gloomy and urged him to join them and amuse himself, for he was still a young fellow.
So they took him to a dance hall. He saw many pretty girls there, but there was not one to compare with Johanne; here, where he had hoped to forget her, she was more vivid than ever before the eyes of his soul. "God gives us the strength for much," she had said, "if only we try to do our best." Then a devotion came to his mind, and he folded his hands quietly. The violins played, and the girls danced gaily, and suddenly it seemed to him that he should never have brought Johanne into a place like this - for she was there with him, in his heart.
Knud ran out and wandered aimlessly through the streets. He passed by the house where she had lived; it was dark there - everywhere were darkness and emptiness and loneliness. The world went in its way, and Knud went his.
Winter set in, and the waters froze over; it was as if everything were preparing itself for burial. But when spring returned, and the first steamer was to start, an intense longing seized him to go away, far into the world, anywhere - but not too close to France. So he packed his knapsack and wandered deep into Germany, from town to town, finding rest and peace nowhere. It was not until he came to the glorious old city of Nuremberg that he could quiet his restless spirit, and there he decided to stay.
Nuremberg is a strange old city, looking as if it had been cut out of an old-fashioned picture book. The streets seem to wander along just as they please. The houses did not like to stand in regular rows. Gables with little towers, arabesques, and pillars lean out over the walks, and from the queer peaked roofs water-spouts, shaped like dragons or long, slim dogs, push out far over the streets.
There in the Nuremberg market place stood Knud, his knapsack, on his back. He was beside one of the old fountains, where splendid bronze figures, scriptural and historical, rose up between the gushing jets of water. A pretty little servant girl was just filling her pails, and she gave Knud a refreshing drink; and as her hand was full of roses she gave him one of them, too, and he accepted that as a good sign.
From the church near by came the strains of an organ; they rang as familiar to him as the tones of the organ at home in Kjöge church, and he entered the great cathedral. The sunlight streamed in through the high stained-glass windows and down between the lofty, slender pillars. His spirit found rest.
And Knud found a good master in Nuremberg, and he lived in his house, and there learned to speak German.
The old moat around the town of Nuremberg has been converted into little kitchen gardens, but the high walls with their heavy towers are standing yet. The ropemaker twists his cords on a wooden gallery along the inside of the town wall, where elderbushes grow out of the cracks and clefts, spreading their green branches over the small, lowly houses below. In one of these houses Knud lived with his master; and over the little garret window where he slept the elder tree waved its branches.
Here he lived for a summer and winter. But when spring returned he could bear it no longer, for the elder was blooming and the fragrance of its blossoms carried him back to home and the garden at Kjöge. So Knud left that master and found another farther in town, over whose house no elderbush blossomed.
His new workshop was close to one of the old stone bridges, by an ever-foaming, low water mill. The stream roared past it, hemmed in by the houses, whose decayed old balconies looked about to topple into the water. No elder grew here - there was not even a little green plant in a flowerpot - but just opposite stood a grand old willow tree that seemed to cling fast to the house, as if it feared being carried away by the stream. It stretched its branches out over the river, just as the willow at Kjöge spread its arms across the stream by the gardens of home.
Yes, Knud had gone from the Elder Mother to the Willow Father. This tree had something, especially on moonlit evenings, that went straight to his heart, and that something was not of the moonlight but of the old willow tree itself.
He could not remain there. Why not? Ask the willow tree; ask the blossoming elder! And so he bade farewell to his kind master and to Nuremberg and traveled on further.
To no one did he speak of Johanne, but hid his sorrow in his innermost heart; and he thought of the deep meaning of the old story of the gingerbread. Now he understood why the man had a bitter almond for a heart - he himself had felt the bitterness of it. And Johanne, who was always so gentle and smiling, she was only like the honey cake.
The strap of Knud's knapsack seemed so tight across his chest that he could scarcely breathe, but even when he loosened it he was not relieved. He saw only half the world around him; the other half he carried within him. That's how it was!
Not until he was in sight of the high mountains did the world appear freer to him; now his thoughts were turned outward again, and the tears came into his eyes.
The Alps seemed to him like the folded wings of the earth; what if they were to unfold themselves and display their varied pictures of black woods, foaming waters, clouds, and great masses of snow! On the last day, he thought, the world will lift up its mighty wings and mount upward to God, to burst like a soap bubble before the glance of the Highest.
"Ah," he sighed, "that that last day were here now!"
Silently he wandered through a country that seemed to him like an orchard covered with soft turf. From the wooden balconies of the houses girls, busy with their lacemaking, nodded down at him. The summits of the mountains glowed in the red evening sun; and when he saw the blue lakes gleaming through the dark trees, he thought of the seacoast near Kjöge, and there was a sadness in his heart - but it was pain no longer.
There where the Rhine rolls onward like a great wave, and then bursts into snow-white, gleaming, cloudlike masses, as if clouds were being created there, with the rainbow fluttering like a loose band above them - it was there that he thought of the mill at Kjöge, with its rushing, foaming stream.
He would have been glad to have remained in the quiet Rhenish town, but here also there were too many elder trees and too many willows, so he traveled on, over the mighty, towering mountains, through shattered walls of rock, and on roads that clung to the mountainsides like the nests of swallows. The waters foamed in the depths, the clouds themselves were below him, and he strode on in the warm summer sun over shiny thistles, Alpine roses and snow. Thus he said farewell to the lands of the North and journeyed on under the shade of blooming chestnut trees, and through vineyards and fields of maize. Now the mountains were a wall between him and all his memories; that was how he wished it to be.
At last he reached that great, glorious city called Milan, and here he found a German master who gave him work. The master an his wife, in whose workshop he labored now, were a pious old couple. And they became quite fond of the quiet journeyman, who said little but worked all the harder and led a devout Christian life. And to Knud also it seemed that God had lifted the heavy burden from his heart.
His favorite relaxation was to climb from time to time to the mighty marble church, which seemed to him to have been built of the snow of his native Northland, formed into images, pointed towers, and decorated open halls; from every corner and every niche the white statues smiled down upon him. Above him was the blue sky; below him were the city and the wide-spreading green plains of Lombardy, and toward the north the high mountains capped with perpetual snow. Then he thought of the church at Kjöge, with its red ivy-colored walls, but he did not long to go there again. Here, beyond the mountains, he would be buried.
He had lived there a year, and three years had passed since he had left his home, when one day his master took him into the city - not to the circus with its daring riders; no, to the great opera, where was an auditorium well worth seeing. There were seven tiers of boxes, and from each beautiful silken curtains hung, while from the ground to the dizzy heights of the roof there sat the most elegant ladies, with corsages in their hands as if they were at a ball, and gentlemen in full dress, many of them with decorations of gold and silver. It was as bright there as in the noonday sunshine, and the music rolled gloriously and beautifully; everything was much more splendid than in the theater at Copenhagen, but then Johanne had been in Copenhagen, and here - -
Yes! It was like magic - Johanne was here also! The Curtain rose, and she appeared, clad in silk and gold, with a gold crown upon her head. She sang as none but an angel could sing, and came far forward to the front of the stage, and smiled as only Johanne could smile, and looked straight down at Knud! The poor boy seized his master's arm and called out aloud, "Johanne!" The loud music sounded above everything, but no one heard but the master, who nodded his head.
"Yes," he said, "her name is Johanne!" Then he drew forth his program and showed Knud her name - for the full name was printed there.
No, it was not a dream! The great audience applauded and threw wreaths and flowers to Johanne, and every time she went away they called her back on stage, so that she was always going and coming.
In the street outside afterward the people crowded about her carriage and drew it away in triumph. Knud was in the first row and shouted as joyfully as any; and when the carriage halted before her brightly lighted house he was standing close beside the door. It opened, and she stepped out; the light fell upon her beloved face, and she smiled, thanked them graciously, and appeared deeply touched. Knud looked straight into her eyes, and she into his, but she never knew him. A gentleman with a decoration glittering on his breast gave her his arm - people said they were betrothed.
Then Knud went home and packed his knapsack. He had decided to return to his own home, to the elder and willow trees - ah, beneath the willow tree!
The old couple begged him to remain, but no words could change his mind. It was in vain that they pointed out to him that winter was coming and the snow had already fallen in the mountains. He replied that he could march, with his knapsack on his back, and supported by his cane, in the wake of a slow-moving carriage, for which a path would have to be cleared.
So Knud left for the mountains and climbed up them and down them. His strength grew less, but still he saw no village or house; always he plodded onward toward the North. High above him the stars gleamed; his feet stumbled, and his head grew dizzy with the heights. Stars seemed to shine deep in the valley, too, as if there were another sky below him. He felt ill. More and more stars became visible below him; they glowed brighter and brighter and moved to and fro. Then he realized it was the lights of a little town that were shining down there. When he was sure of that, he put forth the last of his strength and finally reached the shelter of a humble inn.
He remained there that night and the whole of the next day, for his body was in desperate need of rest and refreshment. The ice was beginning to thaw, and there was rain in the valley. But on the second morning a man with a hand organ came to the inn and played a Danish melody - and now Knud could not remain.
He resumed his journey northward, tramping on for many days, hurrying as though he were trying to reach home before all were dead there. But to no man did he speak of his longing, for no one would have believed in the sorrow of his spirit, the deepest a human heart can feel. Such grief is not for the world, for it is not amusing; nor is it for friends. And this man had no friends; a stranger, he wandered through strange lands toward his home in the North. He had received only one letter from home, and it was now years since his parents had written. "You are not really Danish as we here at home. We love our country, but you love only a strange country." Thus his parents had written him - yes, they thought they knew him!
Now it was evening. He was tramping along the public highway. The frost had settled down, and the country had become flatter, with fields and meadows on all sides. And near the road there grew a great willow tree! The whole outlook reminded Knud strongly of home; it looked so Danish, and with a deep sigh he sat down under the tree. He was very tired, his head began to nod, and his eyes closed in slumber, but still he seemed to see the tree stretching its arms above him, and in his wandering fancy the tree seemed to be a mighty old man - the Willow Father himself - carrying his tired son in his arms back to his Danish home, to the bare, bleak shore of Kjöge and the garden of his childhood.
Yes, he dreamed that this was the willow tree of Kjöge that had traveled out into the world in search of him, and at last had found him, and had carried him back into the little garden beside the stream. And there stood Johanne, in all her splendor, with the golden crown on her head, just as he had seen her last, and she called out "Welcome!" to him.
And before him stood two remarkable figures, looking much more human than he remembered them from his childhood. They had changed too, but they were still the two gingerbread cakes, the man and the maiden, that turned their right sides toward him, and looked very handsome.
"We thank you!" both said to Knud. "You have loosened our tongues and taught us that thoughts should be spoken freely or nothing will come of them. And now something has come of them - we are betrothed!"
Then they walked hand in hand through the street s of Kjöge, and looked very respectable even on the wrong side; no one could have found any fault with them. On they went, straight toward Kjöge Church, and Knud and Johanne followed them - they, too, walked hand in hand. The church stood there as it had always stood, with the beautiful green ivy growing on its red walls, and the great door of the church swung open, and the organ pealed, and the gingerbread couple walked up the aisle.
"Our master first," said the cake pair, and made room for Johanne and Knud to kneel before the altar. And she bent her head over him, and the tears fell from her eyes, but they were icy cold, for it was the ice around her heart that was melting, softened by his strong love.
The tears fell upon his burning cheeks, and then he awoke - and he was sitting under the old willow tree in a foreign land on that cold winter evening; an icy hail from the could s was beating on his face.
"That was the most wonderful hour of my life!" he cried. "And it was just a dream. Oh, God, let me dream again!
Then he closed his eyes once more and dreamed again.
Toward morning there was a great snowstorm, and the wind blew it in drifts over him, and when the villagers came forth to go to church they found a journeyman sitting by the roadside. He was dead - frozen to death beneath the willow tree!
Die Gegend ist kahl bei Kjöge; die Stadt liegt wohl am Meere, und das ist stets etwas Schönes, aber es könnte doch noch schöner dort sein, als es ist. Ringsum liegt flaches Feld und weit, weit ist es bis zum Walde. Wenn man aber an einem Orte erst richtig zu Hause ist, so findet man immer etwas Schönes, etwas, wonach man sich auch an den herrlichsten Orten der Welt sehnen kann! Und wir müssen auch anerkennen, daß es am Rande der Stadt Kjöge, wo ein paar kleine dürftige Gärten sich hinunter erstrecken bis an den Bach, der ins Meer fließt, zur Sommerszeit gar lieblich sein konnte. Das fanden besonders die zwei kleinen Nachbarkinder, Knud und Johanne, die hier spielten und unter den Stachelbeerbüschen hindurch zueinanderkrochen. In dem einen Garten stand ein Holunderbusch, in dem anderen ein alter Weidenbaum; unter diesem spielten die Kinder ganz besonders gern, und dazu hatten sie auch Erlaubnis, obwohl der Baum ganz dicht am Bache stand, wo sie leicht hätten ins Wasser fallen können. Aber der liebe Gott hat seine Augen über den Kleinen, sonst sähe es schlimm aus. Sie waren auch sehr vorsichtig, ja, der Knabe hatte solche Angst vor dem Wasser, daß er auch zur Sommerszeit nicht zu bewegen war, an den Strand hinunter zu kommen, wo doch die anderen Kinder so gern ins Wasser laufen und plantschen. Er hatte viel Spott darüber zu erdulden, und das mußte er sich gefallen fassen. Aber da träumte des Nachbars kleine Johanne, sie habe in einem Boot in der Bucht von Kjöge gesegelt und Knud sei gerade auf sie zugegangen; zuerst habe ihm das Wasser nur bis an den Hals gereicht, aber dann sei es ihm über dem Kopfe zusammengeschlagen. Und von dem Augenblick an, als Knud diesen Traum gehört hatte, duldete er es nicht länger, daß man ihn wasserscheu schalt, sondern wies auf Johannes Traum hin; der war sein Stolz, aber ins Wasser ging er nicht.
Die armen Eltern kamen häufig zusammen und Knud und Johanne spielten in den Gärten und auf der Landstraße, die an beiden Seiten von Gräben, an denen eine ganze Reihe von Weidenbäumen stand, eingefaßt war. Schön waren sie nicht, die Kronen waren ihnen abgehauen, aber sie standen ja auch nicht zum Staat da, sondern um Nutzen zu schaffen. Schöner war die alte Weide im Garten, und unter dieser saßen sie manch liebes Mal.
In Kjöge wird ein großer Jahrmarkt abgehalten, und zur Marktzeit stehen dort ganze Straßen von Zeltbuden mit seidenen Bändern, Stiefeln und allem möglichen. Es herrschte Gedränge und gewöhnlich auch Regenwetter, und dann machte sich der Dunst der Bauernröcke, aber auch der herrliche Geruch von Honigkuchen bemerkbar. Davon war eine ganze Bude voll da, und was das prächtigste war, der Mann, der sie verkaufte, logierte sich während der Marktzeit stets bei den Eltern des kleinen Knud ein, und dabei fiel natürlich auch ein kleiner Honigkuchen ab, wovon auch Johanne ihr Stückchen bekam. Aber fast noch schöner war es, daß der Honigkuchenhändler Geschichten erzählen konnte, und zwar fast von einer jeden Sache, sogar von seinen Honigkuchen; ja, von diesen erzählte er eines Abends eine Geschichte, die einen gar tiefen Eindruck auf die beiden Kinder machte, so daß sie sie seither niemals wieder vergaßen, und deshalb ist es wohl das beste, wenn wir sie auch hören, besonders, da sie nur kurz ist.
"Da lagen auf dem Tische zwei Honigkuchen," erzählte er, "der eine hatte die Gestalt eines Mannes mit einem Hut, der andere die einer Jungfrau ohne Hut, aber mit einem Streifchen Schaumgold auf dem Kopfe. Sie trugen das Gesicht auf der Seite, die nach oben lag, und von dort sollte man sie auch sehen und nicht von der Kehrseite aus, von wo man nie einen Menschen ansehen soll. Der Mann hatte eine bittere Mandel links, das war sein Herz, die Jungfrau dagegen war durch und durch aus Honigkuchen. Sie lagen als Proben auf dem Tische. Dort lagen sie lange, und so liebten sie sich; aber der eine sagte es nicht zum anderen, und das muß sein, wenn etwas daraus werden soll."
"Er ist ein Mann, er muß das erste Wort sprechen!" dachte sie, aber sie wäre doch vergnügt gewesen, wenn sie nur gewußt hätte, ob ihre Liebe erwidert würde.
Er trug sich mit begierigeren Gedanken, das tun ja die Mannsleute immer; er träumte, er sei ein lebendiger Straßenjunge, der vier Schillinge besäße, damit kaufte er die Jungfrau und verschlänge sie.
Und sie lagen Tage und Wochen hindurch auf dem Tische; sie wurden trocken und der Jungfrau Gedanken wurden feiner und weiblicher: "Es ist mir genug, daß ich auf einem Tische mit ihm zusammen gelegen habe!" dachte sie und brach mitten durch.
"Hätte sie von meiner Liebe gewußt, dann hätte sie wohl länger gehalten" dachte er.
"Und das ist die Geschichte, und das sind die beiden" sagte der Kuchenhändler. "Sie sind bemerkenswert durch ihren Lebenslauf und ihre stumme Liebe, die niemals zu etwas führt. Seht, da habt Ihr sie!" und dann gab er Johanne den Mann, der noch ganz war, und Knud bekam die gebrochene Jungfrau; aber sie waren so benommen von der Geschichte, daß sie nicht daran denken konnten, das Liebespaar zu verspeisen.
Am nächsten Tage gingen sie mit ihnen auf den Kirchhof, wo die Kirchenmauern mit dem herrlichsten Efeu besponnen waren, der Winter und Sommer wie ein reicher Teppich darüber hing. Sie stellten die Honigkuchen ins Grüne hinauf in den Sonnenschein und erzählten einer Schar anderer Kinder von der stummen Liebe, die zu nichts gut ist, das heißt die Liebe, denn die Geschichte fanden sie alle gar hübsch, und als sie nun auf das Honigpaar schauten, ja, da hatte ein großer Junge – aus Bosheit hatte er es getan, die gebrochene Jungfrau verspeist. Die Kinder weinten darüber und nachher – es geschah sicherlich nur, damit der arme Mann nicht so einsam auf der Welt bleiben sollte – verspeisten sie ihn auch, aber nie vergaßen sie die Geschichte.
Immer waren die Kinder zusammen unter dem Holunderbusch oder unter dem Weidenbaum, und das kleine Mädchen sang mit silberglockenheller Stimme die lieblichsten Lieder. Knud war für die Musik verloren, aber er konnte die Worte, die zu den Liedern gehörten, und das ist immerhin etwas. – Die Leute in Kjöge, selbst die Eisenkrämerin, standen stille und hörten Johanne zu. "Sie hat doch ein süßes Stimmchen, die Kleine" sagte sie.
Das waren schöne Tage, aber sie währten nicht ewig. Die Nachbarn mußten von einander scheiden. Des kleinen Mädchens Mutter war gestorben, der Vater wollte sich in Kopenhagen wieder verheiraten. Er konnte dort einen guten Broterwerb bekommen; er sollte als Bote angestellt werden und das war ein sehr einträgliches Amt. Die Nachbarn schieden unter Tränen, und besonders die Kinder weinten bitterlich; aber die Alten versprachen, einander zu schreiben, und zwar mindestens einmal im Jahre. Knud kam in die Schuhmacherlehre, die Eltern konnten ihn nicht länger gehen und die Zeit vergeuden lassen. Und so wurde er nun eingesegnet.
O, wie gern wäre er an diesem Festtage nach Kopenhagen gekommen, um die kleine Johanne wiederzusehen; doch er kam nicht hin und war auch nie dort gewesen, obgleich es nur fünf Meilen von Kjöge entfernt liegt; aber die Türme hatte Knud bei klarem Wetter über die Bucht ragen sehen, und am Einsegungstage sah er deutlich das goldene Kreuz auf der Frauenkirche leuchten.
Ach, wie oft dachte er an Johanne. Ob sie sich seiner erinnerte? Ja, aber freilich! – Zur Weihnachtszeit kam ein Brief von ihrem Vater an Knuds Eltern, darin stand, daß es ihnen in Kopenhagen recht gut ginge, und daß Johanne ein wahres Glück in ihrer Stimme zuteil geworden wäre. Sie sei beim Theater angestellt worden, dort, wo man singt; ein wenig Geld bekäme sie auch schon dafür, und von diesem sende sie den lieben Nachbarsleuten einen ganzen Reichstaler, um sich einen vergnügten Weihnachtsabend davon zu machen; sie sollten auf ihr Wohl trinken, das hatte sie mit eigener Hand in einer Nachschrift hinzugefügt und darin stand auch: "Freundlichen Gruß an Knud!"
Da weinten sie alle zusammen, trotzdem das Ganze ja nur erfreulich war, aber sie weinten ja auch vor Freude. Jeden Tag war Johanne in seinen Gedanken gewesen und nun sah er, daß sie auch an ihn dachte, und je mehr die Zeit herannahte, wo er Geselle werden sollte, desto klarer stand es vor seiner Seele, daß er Johanne lieb habe und daß sie seine kleine Frau werden solle. Dann spielte wohl ein Lächeln um seinen Mund und er zog den Draht hurtiger, während das Bein den Spannriemen anspannte. Er stach sich den Pfriem mitten durch den einen Finger, aber das tat nichts. Er würde gewiß nicht stumm sein wie die beiden Honigkuchen, diese Geschichte war ihm eine Lehre gewesen.
Dann wurde er Geselle und schnürte sein Ränzel. Endlich sollte er zum ersten Mal in seinem Leben nach Kopenhagen, dort hatte er schon einen Meister. Und wie froh und überrascht Johanne sein würde. Sie war jetzt siebzehn Jahre und er war neunzehn.
Er wollte schon in Kjöge einen Goldreif für sie kaufen, aber er bedachte, daß man wohl in Kopenhagen weit schönere bekommen würde Dann wurde Abschied von den beiden Alten genommen und hurtig wanderte er von dannen durch Herbst und Wind und Wetter. Die Blätter fielen von den Bäumen, und bis auf die Haut durchnäßt kam er in das große Kopenhagen und zu seinem neuen Meister.
Am ersten Sonntag wollte er Johannes Vater einen Besuch machen. Die neuen Gesellenkleider zog er an, dazu den neuen Hut noch aus Kjöge, der ihn so gut kleidete, denn vorher war er immer mit einer Mütze gegangen. – Er fand das Haus, das er suchte und stieg die vielen Treppen hinauf; es war um schwindelig zu werden, wie die Menschen hier in dieser großen Stadt, in der man sich so leicht verirren konnte, übereinandergepfercht waren.
Die Stube machte einen recht wohlhabenden Eindruck, und freundlich empfing ihn Johannes Vater. Der zweiten Frau war er ja ein Fremder, aber sie reichte ihm die Hand und lud ihn zum Kaffee.
"Johanne wird sich freuen, Dich zu sehen" sagte der Vater, "Du bist ja ein prächtiger Junge geworden! – Ja, nun sollst Du sie gleich zu sehen bekommen! Sie ist ein Mädchen, an dem ich meine Freude habe und mit Gottes Beistand werde ich auch noch mehr an ihr erleben! Sie hat ihr eigenes Zimmer, dafür bezahlt sie uns Miete." Dann klopfte der Vater selbst höflich an ihre Tür, als sei er ein Fremder, und dann traten sie ein. Nein, wie reizend sah es hier aus. Solch ein Zimmer war gewiß in ganz Kjöge nicht zu finden, die Königin konnte es nicht hübscher haben. Da waren Teppiche, da waren Gardinen, die bis zur Erde hinab reichten, sogar ein wirklicher Samtsessel stand da und ringsum Blumen und Gemälde, und ein Spiegel, in den man versucht war, hineinzulaufen, denn er war so groß wie eine Tür. Knud sah alles mit einem Blick und sah doch nur Johanne, die nun als erwachsenes Mädchen vor ihm stand; ganz anders war sie, als Knud sie sich gedacht hatte, aber viel schöner. Es gab kein Mädchen in Kjöge, das ihr gleich gekommen wäre; wie war sie zart und fein. Aber wie sonderbar fremd blickte sie Knud an, doch nur einen Augenblick lang, dann flog sie ihm entgegen, ganz als ob sie ihn küssen wollte; sie tat es zwar nicht, aber viel hatte nicht daran gefehlt. Ja, sie war herzensfroh, ihren Jugendfreund wiederzusehen. Die Tränen standen ihr in den Augen, und dann hatte sie soviel zu fragen und zu erzählen, von Knuds Eltern bis zum Holunderstrauch und Weidenbaum, den sie Fliedermütterchen und Weidenväterchen nannte, ganz als ob sie auch Menschen wären, und dafür konnten sie ja ebensogut gelten, wie es früher die Honigkuchen gegolten hatten. Von ihnen sprach sie auch, von ihrer stummen Liebe, wie sie auf dem Tische lagen und dann den Weg alles Irdischen gegangen waren, und dabei lachte sie so herzlich. – Aber das Blut brannte Knud in den Wangen und sein Herz schlug schneller als sonst! – Nein, sie war gar nicht hochmütig geworden. – Und um ihretwillen, das merkte er wohl, baten ihn auch ihre Eltern, den Abend über dazubleiben, und sie schenkte den Tee ein und bot ihm selbst eine Tasse an; später nahm sie ein Buch und las laut daraus vor, und es war Knud, als handele das, was sie vorlas, gerade von seiner eigenen Liebe, so sehr stimmte es mit allen seinen Gedanken überein. Und dann sang sie ein einfaches Lied, aber in ihrem Munde wurde es zu einer ganzen Geschichte, es war, als ströme ihr eigenes Herz darin über. Ja, gewiß hatte sie Knud auch lieb. Die Tränen liefen ihm über die Wangen herab, er konnte ihnen nicht gebieten und konnte auch kein einziges Wort sprechen. Es schien ihm selbst, daß er sich recht dumm benehme, und doch drückte sie seine Hand und sagte: "Du hast ein gutes Herz, Knud! Bleib immer wie Du bist"
Es war ein unaussprechlich schöner Abend, er war gar nicht dazu angetan, um danach zu schlafen, und Knud schlief auch nicht. Beim Abschied hatte Johannes Vater gesagt: "Nun vergißt Du uns wohl auch nicht ganz! Laß uns sehen, daß Du nicht den ganzen Winter vergehen läßt, bevor Du wieder einmal nach uns siehst!" Und so konnte er wohl gut am Sonntag wiederkommen! Das wollte er bestimmt. Aber jeden Abend nach der Arbeit, und sie arbeiteten bei Licht, ging Knud in die Stadt. Er ging durch die Straße, wo Johanne wohnte, und sah zu ihrem Fenster hinauf. Dort war fast immer Licht, und eines Abends sah er ganz deutlich den Schatten ihres Gesichts auf der Gardine; das war ein schöner Abend! Die Meisterin sah es nicht gern, daß er des Abends immer umherstrich, wie sie es nannte, und sie schüttelte den Kopf darüber, aber der Meister lachte: "Es ist ein junger Mensch!" sagte er.
"Am Sonntag sehen wir uns, und dann sage ich ihr, wie alle meine Gedanken von ihr erfüllt sind, und daß sie meine kleine Frau werden soll! Ich bin ja nur ein armer Schuhmachergesell, aber ich kann Meister werden, und ich werde arbeiten und streben. Ja, ich sage es ihr, bei der stummen Liebe kommt nichts heraus, das habe ich von den Honigkuchen gelernt!"
Und der Sonntag kam und Knud kam, aber wie unglücklich traf es sich. Sie waren alle eingeladen und mußten es ihm sagen. Johanne drückte ihm die Hand und fragte: "Warst Du schon in der Oper? Da mußt Du einmal hingehen! Ich singe am Mittwoch, und wenn Du dann Zeit hast, werde ich Dir ein Billet schicken, mein Vater weiß, wo Dein Meister wohnt."
Wie lieb das von ihr war. Am Mittwoch Mittag kam auch richtig ein versiegeltes Kuvert ohne eine Zeile, aber das Billet lag darin, und am Abend ging Knud zum ersten Male in seinem Leben ins Theater und was sah er dort? Ja, er sah Johanne, und schön und lieblich wie nie erschien sie ihm. Sie verheiratete sich zwar mit einer fremden Person, doch das war Theater, das wußte Knud, denn sonst hätte sie sicher nicht das Herz gehabt, ihm ein Billet zu schicken, daß er zusehen müsse. Und alle Leute klatschten und riefen laut Beifall und Knud rief Hurra.
Selbst der König lächelte Johanne zu, als freue er sich auch über sie. Ach Gott, wie fühlte sich Knud klein, aber er liebte sie so innig und sie hatte ihn ja auch lieb; die Mannsleute müssen das erste Wort sagen, so hatte die Honigkuchenjungfer gesagt. In der Geschichte lag wirklich ein tiefer Sinn.
Als der Sonntag herangekommen war, ging Knud wieder hin; seine Gedanken waren so feierlich wie beim Abendmahl. Johanne war allein und empfing ihn, es konnte sich nicht glücklicher treffen.
"Es ist gut, daß Du kommst!" sagte sie. "Fast hätte ich Vater zu Dir geschickt, aber ich hatte so eine Ahnung, daß Du heute abend herkommen würdest; denn ich muß Dir sagen, daß ich am Freitag nach Frankreich reise, das ist nötig, damit etwas Tüchtiges aus mir wird."
Knud war es, als drehe sich die ganze Stube um ihn, als solle sein Herz brechen; aber es kamen keine Tränen in seine Augen, so deutlich es auch sichtbar war, wie betrübt er wurde. Johanne sah es und war nahe daran zu weinen. "Du ehrliche, treue Seele" sagte sie – und nun löste sich Knuds Zunge, und er sagte ihr, wie innig er sie liebe und daß sie seine kleine Frau werden müsse. Aber während er es sagte, sah er, daß Johanne totenbleich wurde, sie ließ seine Hand los und sagte ernst und betrübt: "Mache nicht Dich selbst und mich unglücklich, Knud. Ich bleibe Dir immer eine gute Schwester, auf die Du Dich verlassen kannst – aber auch nicht mehr." Und sie strich mit ihrer weichen Hand über seine heiße Stirn. "Gott gibt uns Kraft zu vielem, wenn man nur selbst will."
In diesem Augenblick trat ihre Stiefmutter herein.
"Knud ist ganz außer sich, weil ich reise" sagte sie; "sei doch ein Mann" und dann klopfte sie ihn auf die Schulter. Es sah aus, als hätten sie nur von der Reise und von nichts anderem gesprochen. "Kind" sagte sie, "nun mußt Du gut und vernünftig sein wie unter dem Weidenbaum, da wir beide als Kinder darunter spielten!"
Für Knud war es, als sei die Welt aus ihren Fugen gegangen. Seine Gedanken hingen wie ein loser Faden, willenlos dem Winde preisgegeben. Er blieb, er wußte nicht, ob sie ihn darum gebeten hatten, aber sie waren freundlich und gut zu ihm. Johanne schenkte ihm Tee ein und sang; es war nicht der alte Klang, aber doch so unsagbar schön; daß ihm das Herz in Stücke brechen wollte, und dann schieden sie. Knud reichte ihr nicht die Hand, aber sie nahm die seine und sagte: "Du gibst doch Deiner Schwester die Hand zum Abschied, mein alter Spielbruder." Sie lächelte unter Tränen, und während sie ihr über die Wangen herabliefen, wiederholte sie: "Bruder." Ja, das konnte groß helfen! – So war ihr Abschied.
Sie segelte nach Frankreich und Knud lief durch die schmutzigen Kopenhagener Gassen. – Die anderen Gesellen aus der Werkstatt fragten ihn, was er so umherliefe und grübele; er solle mit ihnen zum Vergnügen gehen, er sei ja ein junges Blut.
Und sie gingen zusammen auf einen Tanzboden. Dort gab es viele hübsche Mädchen, aber freilich keine wie Johanne, und dort, wo er geglaubt hatte, sie vergessen zu können, gerade dort stand sie am lebendigsten vor seiner Seele. "Gott gibt Kraft zu vielem, wenn man nur selbst will!" hatte sie gesagt; und es kam eine Andacht über ihn, daß er seine Hände falten mußte – und die Violinen spielten und die Mädchen tanzten um ihn her. Er erschrak, es schien ihm, dies sei hier kein Ort, wohin er Johanne führen konnte, und sie war ja stets in seinem Herzen. So ging er wieder hinaus und lief durch die Straßen. Er kam an dem Hause vorbei, wo sie gewohnt hatte. Es war dunkel dort, überall war es dunkel, leer und einsam; die Welt ging ihren Gang und Knud den seinen.
Es wurde Winter und die Gewässer froren zu, es war gerade, als ob alles sich zur Grabesruh einrichtete.
Als aber das Frühjahr kam und das erste Dampfschiff ging, erfaßte ihn eine Sehnsucht fortzukommen, weit in die Welt hinaus, nur nicht zu nahe an Frankreich heran.
So schnürte er sein Ränzel und wanderte weit nach Deutschland hinein, von Stadt zu Stadt, ohne Rast und Ruh. Erst als er in die alte prächtige Stadt Nürnberg kam, war es, als ob ihm wieder einiges Sitzfleisch wüchse, und er vermochte zu bleiben.
Das ist eine wunderliche alte Stadt, wie aus einem alten Bilderbuche ausgeschnitten. Die Straßen lagen, ganz wie sie selbst es zu wollen schienen, die Häuser mochten nicht in einer Reihe stehen, Erker mit Türmchen, Schnörkel und Steinbilder sprangen bis weit über den Bürgersteig hervor, und hoch oben an den wunderlich schiefen Dächern liefen mitten über die Straßen Dachrinnen, die wie Drachen oder Hunde mit langen Leibern geformt waren.
Hier stand Knud auf dem Markte mit dem Ränzel auf dem Rücken; er stand an einem alten Springbrunnen, wo die herrlichen Erzfiguren, biblische und historische, zwischen den aufsteigenden Wasserstrahlen stehen Ein hübsches Dienstmädchen holte gerade Wasser, sie gab Knud einen frischen Trunk, und da sie eine ganze Hand voller Rosen hatte, gab sie Knud auch eine von diesen, und das schien ihm ein gutes Vorzeichen zu sein.
Aus der Kirche nahe dabei brauste Orgelklang bis zu ihm hinaus, das klang ihm so heimatlich wie die Klänge der Kirche in Kjöge, und er trat in den großen Dom ein. Die Sonne schien durch die gemalten Fenster hinein zwischen die hohen, schlanken Pfeiler; seine Gedanken wurden von Andacht ergriffen und Stille zog in seine Seele ein.
Und er suchte und fand einen guten Meister in Nürnberg, und bei ihm blieb er und lernte die Sprache.
Die alten Gräben um die Stadt sind in kleine Gärtchen verwandelt, aber die hohen Mauern stehen noch mit ihren schweren Türmen da. Der Seiler schnürt seine Stricke auf der hölzernen Galerie, die an den Mauern hinläuft, und hier wuchsen aus Spalten und Löchern Holundersträuche, die ihre Zweige über die kleinen, niedrigen Häuser unter ihnen hängen, und in einem von diesen wohnte der Meister, bei dem Knud arbeitete. Über das kleine Dachfenster hin, wo er schlief, breitete ein Holunderbusch seine Zweige.
Hier wohnte er einen Sommer und einen Winter. Als aber das Frühjahr kam, war es nicht mehr auszuhalten. Der Holunder stand in Blüte und duftete so heimatlich, daß ihm war, als sei er im Garten vor Kjöge, und so sagte Knud seinem Meister Lebewohl und zog zu einem anderen, der weiter innen in der Stadt wohnte, wo keine Holundersträuche standen.
Seine neue Werkstatt lag nahe bei einer von den alten steinernen Brücken und gerade gegenüber einer stets brausenden, niedrigen Wassermühle. Dahinter strömte ein reißender Fluß, der gleichsam von den Häusern eingeklemmt wurde, die alle mit alten, baufälligen Altanen behängt waren; es sah aus, als wollten sie diese ins Wasser hinabschütteln. – Hier wuchs kein Holunder, hier stand nicht einmal ein Blumentopf mit ein wenig Grün, aber gerade gegenüber stand ein großer alter Weidenbaum, der sich gleichsam an dem Hause dort festklammerte, um nicht vom Strome mit fortgerissen zu werden. Er streckte seine Zweige über den Fluß hin, ganz wie der Weidenbaum im Garten am Bache von Kjöge.
Ja, da war er freilich nur vom Fliedermütterchen zum Weidenväterchen gekommen. Der Baum hier, ganz besonders an Mondscheinabenden, hatte etwas, wobei er sich fühlte:
"so dänisch im Herzen beim Mondenschein."
Aber es war nicht der Mondschein, der es machte, nein, es war der alte Weidenbaum.
Wieder konnte er es nicht aushalten, und warum nicht? Frag die Weide, frag den blühenden Holunder. Und so sagte er dem Meister und Nürnberg Lebewohl und zog weiter.
Zu niemandem sprach er von Johanne. Tief innen verbarg er seinen Kummer, und eine besondere Bedeutung legte er der Geschichte von den Honigkuchen bei. Nun verstand er, warum der Mann an der linken Seite eine bittere Mandel an Stelle des Herzens hatte; er hatte selbst einen bitteren Geschmack davon und Johanne, die stets so freundlich und lächelnd war, sie war nur reiner Honigkuchen. Es war, als schnüre ihn der Riemen seines Ränzels, so schwer wurde ihm das Atemholen. Er lockerte ihn, aber es wollte nichts helfen. Die Welt um ihn war nur zur Hälfte da, die andere Hälfte trug er in sich, das war es.
Erst als er die hohen Berge sah, erschien ihm die Welt wieder größer, seine Gedanken wandten sich wieder seiner Umgebung zu und Tränen stiegen in seine Augen. Die Alpen erschienen ihm wie die zusammengelegten Flügel der Erde. Wie, wenn sie sich emporhöbe und die großen Federn ausbreitete mit den bunten Bildern von schwarzen Wäldern, brausenden Wassern, Wolken und Schneemassen! Am Jüngsten Tage entfaltet die Erde ihre großen Schwingen, fliegt zu Gott empor und platzt wie eine Blase vor seinen klaren Strahlen. "O, wäre doch erst der Tag da!" seufzte er.
Still wanderte er durch das Land, das ihm wie ein großer grüner Fruchtgarten erschien; von den Holzaltanen der Häuser nickten ihm die klöppelnden Mädchen zu, die Gipfel der Berge glühten in der roten Abendsonne, und als er die grünen Seen zwischen den dunklen Bäumen schimmern sah, – da mußte er wieder an den Strand bei der Bucht von Kjöge denken, und es war Wehmut, aber kein Schmerz mehr in seiner Brust.
Dort, wo der Rhein wie in einer großen Woge sich vorwärts wälzt, hinabstürzt, zerschellt und sich zu schneeweißen klaren Wolkenmassen verwandelt – ein Regenbogen flattert wie ein loses Band darüber hin – , dachte er an die Wassermühle von Kjöge, wo auch das Wasser brausend zerschellt war.
Gern wäre er in der stillen Stadt am Rhein geblieben, aber auch hier war so viel Holunder und so viele Weidenbäume – so zog er weiter, über die hohen, mächtigen Berge, durch Felssprengungen, und Wege entlang, die wie Schwalbennester an den Steinwänden klebten. Das Wasser brauste in der Tiefe, die Wolken jagen unter ihm; über blanke Disteln, Alpenrosen und Schnee wanderte er in der warmen Sommersonne dahin – und dann sagte er den Ländern des Nordens Lebewohl und kam hinab unter Kastanienbäume, wischen Weingärten und Maisfelder. Die Berge waren wie eine Mauer zwischen ihm und allen Erinnerungen aufgerichtet, und so sollte es sein.
Vor ihm lag eine große, prächtige Stadt, die sie Milano nannten, und hier fand er einen deutschen Meister, der ihm Arbeit gab. Es war ein altes, ehrliches Ehepaar, zu dem er in die Werkstatt gekommen war, und sie gewannen den stillen Gesellen, der wenig sprach, aber desto mehr arbeitete und fromm und christlich war, lieb. Es war ihm nun, als habe Gott die schwere Last von seinem Herzen genommen.
Seine größte Freude war, bisweilen die große Marmorkirche hinaufzusteigen, die ihn aus dem heimatlichen Schnee geschaffen schien, und mit ihren Bildern, spitzen Türmen und blumengeschmückten offenen Hallen einen gar schönen Anblick bot. Aus jeder Ecke, von jeder Spitze und jedem Bogen lächelten die weißen steinernen Bilder ihm zu. Oben hatte er den blauen Himmel über sich, unter sich die Stadt und die weite grüne Ebene der Lombardei, und nach Norden zu die hohen Berge mit ihrem ewigen Schnee – und dann dachte er wieder an die Kirche von Kjöge mit den Efeuranken um die roten Mauern, aber er sehnte sich nicht mehr zurück, hier hinter den Bergen wollte er begraben sein.
Ein Jahr lang hatte er hier gelebt; es war nun drei Jahre her, seit er aus der Heimat gezogen war, da führte ihn sein Meister einmal in die Stadt, nicht in den Zirkus, um die Kunstreiter zu sehen, nein, in die große Oper, und das war auch ein Saal, der wert war, gesehen zu werden. Sieben Etagen hoch hingen dort Seidenvorhänge, und vom Boden bis zur Decke hinauf, schwindelnd hoch, saßen die feinsten Damen mit Blumen in den Händen, als wollten sie zum Ball gehen. Auch die Herren waren in vollem Staat und viel Gold und Silber glänzte. Es war so hell wie im liebtesten Sonnenschein und dann brauste die Musik so stark und so herrlich empor, es war noch weit prachtvoller als in der Kopenhagener Oper, aber dort war doch Johanne und hier – da, es war wie ein Zauber, die Gardine wurde zur Seite gezogen – auch hier stand Johanne, in Gold und Silber gekleidet und mit einer goldenen Krone auf dem Haupte. Sie sang, wie nur ein Engel Gottes singen kann. Sie trat vor, so weit sie es konnte und lächelte, wie nur Johanne es vermochte; sie blickte gerade Knud an.
Der arme Knud griff nach seines Meisters Hand und rief laut: "Johanne." Aber es war nicht zu hören, die Musikanten spielten so laut, und der Meister nickte ihm zu: "Ja, gewiß heißt sie Johanne" und dann nahm er ein gedrucktes Blatt und zeigte ihm, wo ihr Name stand, ihr ganzer Name.
Nein, es war kein Traum. Und alle Menschen jubelten und warfen ihr Blumen und Kränze zu und jedes Mal, wenn sie ging, wurde sie wieder hervorgerufen; sie ging und kam wieder.
Auf den Straßen draußen scharten sich die Leute um ihren Wagen und zogen ihn, und Knud war der allervorderste und der allerglücklichste. Und als sie an ihr prächtiges, hellerleuchtetes Haus kamen, stand Knud gerade vor der Wagentür. Sie wurde geöffnet und sie stieg heraus, das Licht fiel hell auf ihr anmutiges Gesicht und sie lächelte und dankte so freundlich; sie konnte ihre Rührung kaum verbergen. Und Knud blickte ihr gerade ins Antlitz und sie blickte Knud gerade ins Antlitz, aber sie erkannte ihn nicht. Ein Herr mit einem Stern auf der Brust reichte ihr den Arm – sie wären verlobt, sagte man.
Da ging Knud nachhause und schnürte sein Ränzel, er wollte, er mußte heim zum Holunder und der Weide – ach, unter den Weidenbaum. In einer Stunde kann man ein ganzes Menschenleben durchleben!
Sie baten ihn, zu bleiben; kein Wort konnte ihn zurückhalten. Sie sagten ihm, es sei Winterszeit und in den Bergen fiele schon Schnee; aber in der Spur der langsam fahrenden Wagen, vor denen ja Weg gebahnt werden müsse, könne er mit seinem Ränzel auf dem Rücken und auf seinem Stab gestützt gehen.
Und er ging auf die Berge zu, stieg rastlos hinauf und hinab; ganz entkräftet, konnte er noch immer weder Stadt noch Haus erblicken. Er war schon weit gegen Norden. Über ihm erglänzten die Sterne, seine Füße wankten, der Kopf schwindelte ihm. Tief unten im Tale erglänzten jetzt auch Sterne; es war, als erstreckte sich der Himmel auch unter ihm. Er fühlte sich krank. Die Sterne dort unten wurden mehr und mehr, und sie leuchteten immer heller und bewegten sich hin und her. Es war eine kleine Stadt, aus der die Lichter herauf blinkten, und als er es begriff, nahm er seine letzten Kräfte zusammen und erreichte eine geringe Herberge.
Einen ganzen Tag lang blieb er hier, denn seine Glieder verlangten nach Ruhe und Pflege. Es war Tau und Regenwetter im Tale. Aber am Morgen kam ein Drehorgelmann vorbei, und als er auch eine Melodie aus der dänischen Heimat spielte, konnte Knud es nicht länger aushalten, er wanderte tagelang, viele Tage lang, mit einer Hast vorwärts, als gelte es heimzukommen, ehe sie alle dort starben. Aber zu niemandem sprach er von seiner Sehnsucht, niemand konnte annehmen, daß er ein Herzeleid trug, das tiefste, das man tragen kann. Es versteckt sich vor der Welt, es läßt keine Freude zu, es versteckt sich selbst vor den Freuden, aber er hatte auch keine Freunde. Fremd wanderte er durch das fremde Land heimwärts nach Norden. In dem einzigen Brief von zu Hause, den die Eltern vor Jahr und Tag geschrieben hatten, stand: "Du bist kein rechter Däne wie wir anderen hier daheim. Wir sind fürs Vaterland, Du aber findest nur an der Fremde Gefallen." Eltern konnten so etwas schreiben – nein sie wußten nicht, was ihn bewegte.
Es war Abend, er ging auf der offenen Landstraße und es begann zu frieren; das Land selbst wurde flacher und flacher, Felder und Wiesen wechselten einander ab; da stand am Wege ein großer Weidenbaum: alles sah schon heimatlich, fast dänisch aus. Er setzte sich unter den Weidenbaum; er fühlte sich so müde, sein Haupt sank auf die Brust und seine Augen schlossen sich zum Schlafe, aber er fühlte und vernahm deutlich, wie die Weide ihre Zweige zu ihm herabsenkte. Der Baum erschien wie ein mächtiger alter Mann. Es war Weidenväterchen selbst, der ihn in seine Arme nahm und den müden Sohn heim ins dänische Land trug, an den weißen offenen Strand, nach der Stadt Kjöge in den Garten seiner Kindheit. Ja, es war der Weidenbaum aus Kjöge selbst, der in die Welt hinausgegangen war, um ihn zu suchen und zu finden, und nun hatte er ihn gefunden und heimgebracht in den kleinen Garten am Bach, und hier stand Johanne in all ihrer Pracht mit der goldenen Krone auf dem Haupte, die er zuletzt an ihr gesehen hatte und rief: "Willkommen."
Und dicht vor ihnen standen zwei wunderliche Gestalten, aber sie waren viel menschlicher geworden seit damals, sie hatten sich auch verändert. Es waren die beiden Honigkuchen, das Mannsbild und das Frauenzimmer; sie zeigten sich von der richtigen Seite und sahen gut aus.
"Schönen Dank" sagten sie beide zu Knud; "Du hast unsere Zungen gelöst. Du hast uns gelehrt, frisch und frei seine Gedanken auszusprechen, sonst kommt nichts dabei heraus. – Wir sind verlobt!"
Darauf gingen sie Hand in Hand durch die Straßen von Kjöge und sahen auch von der Kehrseite sehr anständig aus, es war nichts gegen sie zu sagen. Und sie gingen geradewegs zur Kirche von Kjöge hinein, und Knud und Johanne folgten ihnen. Sie gingen auch Hand in Hand. Die Kirche stand wie immer mit ihren roten Mauern und dem Efeugrün, und die große Kirchentür öffnete sich nach beiden Seiten, die Orgel erbrauste und das Mannsbild und das Frauenzimmer gingen beide im Kirchengange voran: "Die gnädigen Herrschaften zuerst!" sagten sie, und dann traten sie zur Seite vor Knud und Johanne, und sie knieten am Altar nieder. Sie beugte ihr Haupt über sein Antlitz, und es rollten eiskalte Tränen aus ihren Augen; das war das Eis um ihr Herz, das durch seine starke Liebe geschmolzen wurde, und sie fielen auf seine brennenden Wangen, und – dabei erwachte er und saß unter dem alten Weidenbaum im fremden Lande an dem kalten Winterabend; aus den Wolken fiel eisiger Hagel und peitschte in sein Gesicht.
"Das war die glücklichste Stunde meines Lebens" sagte er, "und sie war ein Traum. – Gott, lasse mich noch einmal so träumen!" Und er schloß seine Augen, er schlief, er träumte.
Am Morgen fiel Schnee, er fegte über seine Füße hin, aber er schlief. Die Landleute gingen zur Kirche; da saß ein Handwerksbursche, er war tot, erfroren – unter dem Weidenbaum.